Samstag, 4. Mai 2024

Laurel und Hardy: Der grosse Knall (The Big Noise, 1944)

Mit Stan Laurel, Oliver Hardy, Arthur Space, Doris Merrick, Veda Ann Borg u.a.
Regie: Malcolm St.Clair

Gestern hatte ich mal wieder Lust auf Stan und Ollie. Dazu wählte ich einen der vielgeschmähten späten Filme des Duos - und wurde positiv überrascht.
 

Inhalt: Bei der Reinigung eines Detektivbüros stolpern die beiden Nachtportiers Stan und Ollie in eine internationale Intrige - nur weil sie ans Telefon gehen. Der verrückte Erfinder Alva P. Hartley (Arthur Space) hat einen potenten Sprengstoff hergestellt, der nicht in die falschen Hände geraten soll. Stan und Ollie geben sich als Privatdetektive aus und nehmen den Auftrag an, den Prototyp der Bombe zu bewachen. Aber da Diebe hinter jeder Ecke lauern, bekommen die beiden mehr zu tun, als sie erwartet haben...

Hintergrund:
- Drei Jahren nach ihrem Weggang bei Hal Roach drehten Stan & Ollie diesen - ihren viertletzten - Film für 20th Century Fox. Er gehört zu der von Fans und Kritikern beklagten "traurigen Endphhase", die mit der Trennung von Roach begann (mehr dazu weiter unten).
- Im Gegensatz zu ihrer früheren Arbeit für Hal Roach und wegen des Krieges verzichtete das Duo auf "zerstörerische" Szenen - wie zerschlagene Requisiten usw. Wo es nötig war, setzten sie eine "One-Take"-Politik durch, um die Zerstörung zu minimieren.
- In einer Szene, in der Oliver Hardy versehentlich die Dusche anstellt und dabei nass wird, ertönt die Musik des Songs "Singin' in the Rain". Das Stück wurde ursprünglich für den Film Hollywood-Revue of 1929 (1929) geschrieben, in dem Laurel & Hardy einen Cameo-Auftritt hatten. Berühmt wurde es allerdings erst acht Jahre nach The Big Noise durch den bekannten Auftritt von Gene Kelly in Singin' in the Rain (dt.: Du sollst mein Glücksstern sein, 1952).

Urteil:
Der Stern des wohl grössten komödiantischen Duos der Filmgeschichte begann Ender der Dreissigerjahre zu sinken, als sich deren langjähriger Produzent Hal Roach von ihnen trennte. Den Filmen danach haftet die Aura des Abstiegs an.
Dem Duo wurde im neuen Studio (
20th Century Fox) weniger künstlerische Freiheit zugestanden. Das führte zu weniger Spontaneität und insgesamt waren die späten Filme tatsächlich schwächer als die "klassischen". Doch schwache L&H-Filme findet man auch bei Hal Roach, und zumindest The Big Noise kann es mit den wenig geglückten Streifen jener Zeit (Pardon Us, Pack Up Your Troubles, The Bohemian Girl, Bonnie Scotland) problemlos aufnehmen.
Laurel & Hardy sind das Zentrum des Geschehens, die Nebenfiguren sind stark und die Handlung wird stringent erzählt - was man von einigen der Hal-Roach-Streifen nicht behaupten kann. Zwar werden viele bekannte "Skits" des Paares rezikliert, aber auch diese Praxis pflegte das Duo bereits unter Hal Roach.
Alles in allem ist The Big Noise durchwegs unterhaltsam und die beiden Komödianten laufen zu alter Form auf. Ich als alter Laurel & Hardy-Fan war jedenfalls positiv überrascht.


Der Film war im deutschsprachigen Raum auf einer - inzwischen vergriffenen - DVD greifbar; antiquarisch ist sie noch greifbar; allerdings kann über deren Qualität keine Aussage gemacht werden.

Samstag, 13. April 2024

Spielfilme auf Youtube: Heil dem siegreichen Helden (Hail the Conquering Hero, 1944)

Heute: Heil dem siegreichen Helden (1944)
Zu sehen in HD und in voller Länge mit deutschen Untertiteln auf youtube (Link s. unten).

USA 1944
Mit Eddie Bracken, Ella Raines, William Demarest, Raymond Walburn, Franklin Pangborn, u.a.
Drehbuch und Regie: Preston Sturges


Inhalt: Eine amerikanische Kleinstadt während des Zweiten Weltkriegs feiert einen auf Heimaturlaub zurückgekehrten Marinesoldaten als Helden. Seine Versuche, klarzustellen, daß er nur wegen seines Heuschnupfens beurlaubt ist, schlagen fehl, und er wird gar als Bürgermeisterkandidat nominiert.


Als „bitterböse Satire auf den Hurra-Patriotismus amerikanischer Prägung“ (Zitat „film-dienst“), so oder ähnlich wird dieser Film von der europäischen Filmkritik immer wieder genannt. Ein Irrtum, die Kritiker hätten es gerne so. Aber ganz so „bitterbös“ ist Hail the Conquering Hero nicht; das Prädikat „Satire“ passt höchstens, wenn man es auf das Leben in einer US-Kleinstadt münzt.
Natürlich wird der heimkehrende Soldat grundlos und gegen alle Vernunft gefeiert, doch darüber macht sich der Regisseur und Drehbuchautor Preston Sturges nicht lustig.
Sein Film ist ein Spiegel kleinbürgerlicher Verhaltensweisen (und da gibt es auch einige ganz liebenswürdige Szenen). 

 

Wenn er sich über etwas lustig macht, dann über die Selbstdarstellungssucht der Politiker. Raymond Walburns Darstellung eines solchen setzt hier unübertroffene Massstäbe.
Darüber hinaus ist Hail the Conquering Hero eine grandios gemachte Komödie, die punkto Tempo und komödiantisches Timing zum besten gehört, was das Kino in dieser Sparte hervorgebracht hat. Er gehört zu jenen Filmen, den man meiner Ansicht nach gesehen haben sollte. Wie die meisten anderen Werke dieses begnadeten Komödienregisseurs auch!

Hier geht's zum Film:


Der Film läuft in der Englischen Originalversion mit englischen Untertiteln, die automatisch auf Deutsch übersetzt werden können (-> Einstellungen -> Untertitel -> Englisch -> Atomatisch übersetzen -> Deutsch) Die Uebersetzung ist erstaunlich präzise.


Dienstag, 9. April 2024

Spielfilme auf Youtube: Danger - Love at Work (1937)

Heute: Danger - Love at Work (1937)
Zu sehen in voller Länge mit deutschen Untertiteln auf youtube (Link s. unten).

Mit
Ann Sothern, Jack Haley, Mary Boland, Edward Everett Horton, John Carradine, Walter Catlett u.a.
Drehbuch: James Edward Grant &
Ben Markson
Regie: Otto Perminger


Danger – Love at Work ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1937.
Im deutschsprachigen Raum war sie nie zu sehen.



Inhalt: Der Anwalt Henry MacMorrow (Jack Haley)
versucht, die verrückte Familie Pemberton dazu zu bringen, einem großen Grundstücksgeschäft zuzustimmen, das einen Teil ihres Anwesens betrifft. Frustriert von der schrulligen Entourage der Familie, zu der auch ein Dali-Double, ein frühreifes Kind und skurrile Eltern gehören, wendet er sich mit einer erfundenen rührseligen Geschichte an die unabhängig denkende Tochter Ann Sothern), um die Unterschriften zusammenzubekommen....


Danger – Love at Work
erhielt positive Kritiken. Die Filmjournalisten lobten zu Recht die großartige Besetzung, das flotte Tempo und den burlesken Tonfall, der für viele Lacher sorgt. 


Peter Arno, der die im Film gezeigten Bilder malte, war ein bekannter New Yorker Cartoonist. Den Akten zufolge sollte Arno drei "surrealistische" Gemälde für den Film liefern, jeweils eines für die Decke, ein Fenster und das Bad.  

Hier geht's zum Film:


Der Film läuft in der Englischen Originalversion mit englischen Untertiteln, die automatisch auf Deutsch übersetzt werden können (-> Einstellungen -> Untertitel -> Englisch -> Atomatisch übersetzen -> Deutsch) Die Uebersetzung ist erstaunlich präzise.


Samstag, 16. März 2024

Spielfilme auf Youtube: Strasse der Versuchung (1945)

Heute: Scarlet Street (dt. Strasse der Versuchung)
Zu sehen in voller Länge mit deutschen Untertiteln auf youtube (Link s. unten).

Mit Edward G. Robinson, Joan Bennett, Dan Dureya, Margaret Lindsay, Rosalind Ivan
Drehbuch: Dudley Nichols
Regie: Fritz Lang

Chris, Buchhalter mit Künstler-Ambitionen (Edward G. Robinson), rettet in einer Regennacht die hübsche Kitty (Joan Bennett) vor ihrem prügelnden Freund Johnny (Dan Dureya). Chris lässt sie glauben, er wäre ein wohlhabender Maler. Johnny überredet daraufhin Kitty, Chris um sein angebliches Vermögen zu bringen.
Der Film-noir-Klassiker von Fritz Lang ist ein düsteres Remake des Jean-Renoir-Films "Die Hündin" ("La Chienne", 1931) und gilt als einer der besten Filme von Fritz Lang, dessen Karriere mit Stummfilmen in Deutschland begann und sich in Frankreich und Hollywood erfolgreich fortsetzte.

Die zwölf Bilder, die John Decker für den Film gemalt hatte, wurden im März 1946 im Museum of Modern Art in New York City ausgestellt.

Die von Edward G. Robinsons gespielte Figur spricht liebevoll über Kunst und sagt, er wünschte, er hätte einen Cezanne. Im wirklichen Leben war Robinson ein großer Kunstsammler und galt als Experte.

Einer der Lieblingsfilme von Regisseur Fritz Lang.
Der Film hat eine 100% positive Bewertung auf der Grundlage von 17 Kritikerbewertungen auf Rotten Tomatoes.


Hier geht's zum Film (Bildqualität: HD)


Der Film läuft in der Englischen Originalversion mit deutschen Untertiteln (-> Einstellungen -> Untertitel -> Deutsch) Die Uebersetzung wurde offenbar mit einer Uebersetzungs-Software erstellt; sie ist verständlich, setzt aber etwas Toleranz voraus.



Donnerstag, 14. März 2024

Spielfilme auf Youtube: Weisser Tod in Alaska (1954)

Heute: Alaska Seas (dt.: Weisser Tod in Alaska)
Zu sehen in voller Länge auf youtube (Link s. unten).

Mit Robert Ryan, Brian Keith, Jan Sterling, Gene Barry, Richard Shannon, Ralph Dumke
Drehbuch: Barrett Willoughby, Walter Doniger & Daniel Mainwaring
Regie: Jerry Hopper



 
Die beiden Leinwandgrößen Robert Ryan und Brian Keith spielen die Hauptrollen in diesem spannenden Abenteuerfilm, der im eisigen Norden spielt. Matt Kelly (Ryan) wird von seinem alten Freund Jim Kimmerly (Keith) angeheuert, dem Chef der örtlichen Lachsfischer, die eine Konservengenossenschaft gegründet haben. Die Fischer kämpfen, um eine skrupellose Bande von Fischreusenräubern in Schach zu halten. Matt jedoch, dem es an Geld und Moral mangelt, will sich mit den Räubern zusammentun und zudem Jims Verlobte Nicki (Jan Sterling) stehlen.
Alaska Seas ist ein Remake des Films Spawn of the North von 1938 mit George Raft und Henry Fonda in den Hauptrollen und bietet Action, Abenteuer, Romantik - und Lawinen! 
 

 Hier geht's zum Film:

Der Film läuft in der Englischen Originalversion.

Mittwoch, 10. Januar 2024

Sissi (1955)


Regie und Drehbuch: Ernst Marischka
Mit Romy Schneider, Karlheinz Böhm, Magda Schneider, Uta Franz, Gustav Knuth u.a.

Sissi sei der Inbegriff des kitschigen deutschen 50er-Jahre-Heimatfilms, so wurde mir immer erklärt. Deshalb verspürte ich bislang keinerlei Motivation, ihn zu sehen.
Doch immer wieder hörte ich von Fans, die ihn sich jedes Jahr einmal 'reinziehen. Und weil ich gelernt habe, dem "Hörensagen" nicht zuviel Gewicht beizumessen, habe ich ihn mir jetzt mal angeschaut. 

Der Film ist äusserst simpel gestrickt: Kaiser Franz Josef von Oesterreich (Karlheinz Böhm) sucht eine Gattin; dafür vorgesehen ist Prinzessin Helene von Bayern (Uta Franz), die Tochter seiner Tante Ludovica (Magda Schneider). Statt dessen verliebt er sich in Helenes jüngere, burschikose Schwester "Sissi" (Romy Schneider), die er schliesslich in einer grossen Zeremonie heiratet.
That's it.
Natürlich wird der Streifen von einer guten Schar Nebenfiguren aufgelockert, doch mehr als "Boy Meets Girl, Boy Marries Girl" - auf hoheitlichem Niveau - schaut dabei nicht heraus.

Sissi ist leidlich unterhaltsam. Und schön bunt. Und voll wunderschöner Kostüme.
Soo furchtbar kitschig fand ich ihn nicht, die Truppe um Ernst Marischka gibt immer mal wieder komödiantisch Gegensteuer, wenn's allzu süsslich zu werden droht.
Leider ist der Humor ziemlich altbacken und die komischen Darsteller (u.a. Josef Meinrad) zu ungeschickt und plump in ihren Bemühungen, als dass hier wirklich Freude aufkommen könnte.
Zudem wirkt das Bestreben, die Adeligen als "Leute wie du und ich" darzustellen, bemüht anbiedernd und unglaubwürdig.

Die interessantesten Charaktere sind überrschenderweise "Sissi" und "Franzl", was nicht zuletzt den beiden Hauptdarstellern geschuldet ist. Romy Schneider und Karlheinz Böhm spielen ihre Parts als einzige nuanciert und überzeugend, ihre Charaktere sind vom Drehbuch mit ausreichend Glaubwürdigkeit bedacht worden.

Ein Wort noch zur Ausstattung. Die Kostüme hatte ich bereits erwähnt, sie sind eine Augenweide und waren bestimmt nicht billig. Die Hochzeits-Schlusssequenz, mit welcher Sissi (ziemlich abrupt) abschliesst, muss Unsummen verschlungen haben. Man sieht dem Film teilweise an, dass die Macher mit Hollywood in Konkurenz treten wollten. Trotzdem gibt es immer wieder Strecken, die nach Geldmangel aussehen, zum Beispiel der Empfang des Kaisers; da wurden relativ wenig Statisten (erfolglos) so drapiert, dass es nach mehr aussehen soll. Beim Ball spielt ein Orchester, das man nur hört, aber nie zu sehen bekommt.
Solche Abschnitte wirken nicht nur im Vergleich mit Hollywood, sondern auch mit anderen Sequenzen innerhalb dieses Werkes etwas irritierend.

Fazit: Die Visionierung des ersten Films der Sissi-Trilogie hat bei mir keinerlei Lust geweckt, die anderen Teile auch anzuschauen.
- Regie: Gesichtslos
- Schauspiel: Schneider und Böhm sind gut; alle anderen sind im besten Fall passabel
- Plot: Nicht vorhanden
- Wiederschau-Wahrscheinlichkeit: Nicht freiwillig

Mein Prädikat: Herausragend / sehenswert / kann man getrost sein lassen / schlecht

Donnerstag, 4. Januar 2024

Meister des Gelächters, Folge 5: Nachbarschaft im Klinch (1920)


Buster Keaton in "Neighbors" (1920)

In seinem dritten Film in Eigenregie erzählt Buster Keaton eine Romeo & Julia-Geschichte von zwei verfeindeten Familien, die sich gegenüber wohnen und sich gegenseitig das Leben schwer machen.

Mit von der Partie: Virginia Fox, Keatons Vater Joe und Jack Duffy, der zahlose Alte mit dem Ziegenbart.

Viel Spass beim Ansehen!


 

Sonntag, 31. Dezember 2023

Meister des Gelächters, Folge 4: Loose Change (1928)

 

 

Jack Duffy in Loose Change (1928)

Jack Duffys Markenzeichen war der "zahnlose Opa mit dem Ziegenbärtchen". Obwohl er bei den Filmaufnahmen zu dieser Klamotte erst 46 war, sieht er dank Maske und Gummigesicht aus wie ein Achzigjähriger, was seine physische Komik erheblich erhöht.

Hier tritt er als der reicher (und natürlich geizige) Onkel aus Schottland auf, der seiner New Yorker Verwandtschaft einen Besuch abstattet. Die verheiratete Dame des Hauses versucht ihn zu bezirzen, da sie das grosse Geld wittert. Als deren Ehemann nach Hause kommt, entsteht eine turbulente Verfolgungsjagd durchs ganze Haus.

Es dauert etwas, bis die Chose in die Gänge kommt, es fehlt dem Film auch deutlich an der Ausgefeiltheit der grossen Stummfilmkomiker, aber Duffys Persönlichkeit trägt den Film.

Viel Spass beim Ansehen!



Samstag, 23. Dezember 2023

Wir sind keine Engel (We're no Angels, 1955)

 
Regie: Michael Curtiz
Drehbuch: Ranald MacDougall

Mit Humphrey Bogart, Peter Ustinov, Aldo Ray, Leo G. Carroll, Basil Rathbone, Joan Bennett u.a.

Noch ein Weihnachtsfilm...

Wenn ein Theaterstück verfilmt wird, macht sich das für die Zuschauer meist folgendermassen bemerkbar: Die Handlungsschauplätze sind limitiert, grössere Zeitsprünge finden nicht statt und alles wirkt somit ein bisschen statisch.
Damit das im Film, der gemeinhin viel grössere dramaturgische Möglichkeiten und Freiheiten hat, nicht negativ ins Gewicht fällt, hängt das Gelingen einer Uebersetzung ins Kino an der Wahl der richtigen Schauspielerinnen und Schauspieler und an einem Regiekonzept, welches die Limitierung im Räumlichen vergessen machen kann.
Paradebeispiel für eine gelungene Theaterverfilmung ist Frank Capras Arsen und Spitzenhäubchen. Ohne diese Schauspielertruppe und ohne die fantasievolle Einbeziehung des Räumlichen wäre der Film wohl nur halb so gut.

Dasselbe lässt sich über Michael Curtiz' Weihnachtskomödie Wir sind keine Engel sagen. Die Theatervorlage ist grandios; sie stammt aus dem Jahr 1952 und aus der Feder des französischen Autors Albert Husson; das Stück wurde ein Jahr nach seinem Erscheinen von Samuel und Bella Spewack ins Englische übertragen und wurde in dieser Fassung zum Broadway-Hit. Es hat eine erstklassige Leinwandumsetzung verdient - und sie auch bekommen.

Obwohl die Handlung fast ausschliesslich auf eine Wohnung, das Domizil des Kolonialwarenverkäufers Felix Ducotel beschränkt ist, schaffen Curtiz und seine Crew daraus einen Vorteil, indem sie es räumlich grosszügig gestalten und mit zahlreichen kleineren und grösseren Handlungsschauplätzen versehen (der mit allerlei Besonderheiten ausgerüstete Laden, das zu reparierende Dach, die Buchhaltungs-Ecke, der Garten, die verschiedenen Zimmer), zwischen denen sich die Handlung hin und her bewegt.

Mittendrin: Humphrey Bogart, Peter Ustinov, Aldo Ray,  Leo G. Carroll, Basil Rathbone, Joan Bennett und andere, jeder und jede perfekt besetzt. Dazu kommt: Die Darsteller sind allesamt charismatische Persönlichkeiten und die Chemie unter ihnen stimmt; vor allem Bogart und Ustinov bilden ein ungleiches, aber umwerfendes Paar; ihre Kombination erscheint unmöglich, trotzdem harmonieren sie. Der heute völlig vergessene Aldo Ray fügt sich als dritter unauffällig aber perfekt in das Gaunertrio ein.

Joseph, Julius und Albert (Bogart, Ustinov und Ray) sind drei ausgebrochene Sträflinge, die am Weihnachtsabend auf eine Gelegenheit lauern, sich per Schiff von dannen zu machen und ein neues Leben anzufangen. Zu diesem Zweck brauchen sie Geld, das sie in der Hafenstadt zu klauen gedenken.
So gelangen sie in das Haus des
unglückseligen Kolonialwarenhändlers Felix Ducotel (Leo G. Carroll), der als Raub- und Mordopfer immer weniger in Frage kommt, je länger die drei Flüchtlinge bei ihm weilen und die sich anbahnenden Dramen in seinem Haus beobachten: Der Besuch des despotischen Cousins André (Ratbone) steht ins Haus, der Ducotels Tochter einer Geldheirat opfern und den gutherzigen Felix aus dem Geschäft schmeissen will.
Das immer weichherziger werdende Trio beschliesst, einzugreifen - und am Ende des Films ist nicht nur das Dach wiederhergestellt.

Die wundersame Menschwerdung der Bösewichte wird von den drei Hauptdarstellern mit einer umwerfenden Mischung aus augenzwinkernden Kaltschnäuzigkeit und diebischer Freude verblüffend glaubwürdig gemacht. Mit weniger gut gewählten Hauptdarstellern wäre der Film an dieser Hürde gescheitert. Bogart, Ustinov und Ray machen ein Fest daraus; Ustinov chargiert lustvoll und Bogart nutzt sein Böser-Bube-Image, indem er seine Figur darauf abstützt und es gleichzeitig augenzwinkernd unterläuft.

We're no Angels ist ein Fest von Anfang bis Ende, nicht zuletzt auch dank der köstlichen Dialoge der Bühnenvorlage. Alles fügt sich harmonisch zusammen zu einer perfekten Hollywood-Komödie.
Sie reicht zwar nicht an Frank Capras It's a Wonderful Life heran - das schafft eh' kein anderer Weihnachtsfilm - doch Curtiz Werk kommt ihm doch recht nahe.
Für mich ist We're no Angels eine hervorragende Alternative, wenn ich vom Capra-Klassiker mal eine Pause brauche.

Fazit: Spielt als Weihnachtsklassiker in einer ähnlichen Kategorie wie Ist das Leben nicht schön? und Das Wunder der 34.Strasse.
- Regie: Hervorragend subtil
- Schauspiel: Eine absolut sehenswerte schauspielerische Ensembleleistung 
- Plot: Weihnachtlich-unglaubwürdig, aber herrlich witzig und unterhaltsam

- Unterhaltungswert: Hoch

- Wiederschau-Wahrscheinlichkeit: Sehr hoch

Der Film ist im Streaming-Angebot verschiedener Dienste - Details siehe hier.

Mein Prädikat: Herausragend / sehenswert / kann man getrost sein lassen / schlecht

Dienstag, 19. Dezember 2023

Santa & Co - Wer rettet Weihnachten (Santa & Cie, 2017)


Regie & Drehbuch: Alain Chabat
Mit Alain Chabat,
Pio Marmaï, Golshifteh Farahani, Audrey Tautou u.a.

Nun habe ich doch noch einen Weihnachtsfilm angeschaut, diesmal eine französische Produktion; diese baut auf der US-Santa-Tradition auf, die sich offenbar inzwischen überall als die Allgemeingültige durchgesetzt hat - der ab 1968 inflationär gebrauchte Ausdruck "Kulturimperialismus" passt tatsächlich auf das, was da passiert ist.

Alain Chabat heisst der Kopf hinter dieser halbwegs geglückten Sache - er spielt nicht nur die Hauptrolle, sondern schrieb auch das Drehbuch und führte Regie.
Das kommt mir ein wenig so vor wie die Restaurants, deren Speisekarte zu viele verschiedene Gerichte führen - das Essen dort ist ok, aber nie wirklich gut. Über Santa & Cie (dt.: Santa & Co - Wer rettet Weihnachten) lässt sich Ähnliches sagen: Der Film ist ok.

Es gibt viele gute Ansätze, einige wunderbare und sehr schön umgesetzte Einfälle, doch insgesamt hat dieser Weihnachtsfilm zu vieles auf der Speisekarte, es passt nicht alles unter einen Hut. So fand ich die wiederholten Zugeständnisse an den Zeitgeist, an den vermeintlichen Publikumsgeschmack und den permanenten Genremix als störend und bisweilen regelrecht ärgerlich, weil damit der zugrundeliegende subtil-ironische Unterton des Films streckenweise und regelmässig mit gröberem Geschütz unterlaufen oder zugedröhnt wird.
Ironischen Spitzen gegen den modernen Lifestyle, die Kindererziehung und die gesellschaftliche Gleichgültigkeit sind vorhanden, aber nur so, dass sie niemandem wirklich weh tun.

Das ist wohl ein Folge der gegenwärtigen Kino-Misere: Damit ein Film überhaupt produziert wird, muss er möglichst viele Geschmäcker treffen. Diesen Mechanismus gab es zwar immer schon, aber in den vergangenen 50 Jahren war dies nie so stark zu spüren wie heute.

Es gibt über Santa & Cie aber auch Gutes zu berichten: Die Ausgangslage ist originell: Santa's Ober-Elf wird krank, und weil sämtliche anderen 92'000 Elfe Klone von ihm sind, kippen sie zu Zehntausenden gleichzeitig aus den Latschen und fallen reihenweise um wie Dominosteine. Wanda, Santas Lebensgefährtin (Audrey Tautou), findet heraus, dass Vitamin C das einzige Gegenmittel ist. Da es dies nur in der Menschenwelt gibt, muss Santa drei Tage vor Weihnachten dorthin und 92'000 Dosen des Medikaments auftreiben.
Er reist mit seinem Rentierschlitten nach Paris um Weihnachten zu retten - und kommt dort buchstäblich "auf die Welt"...

Es gibt immer wieder sehr originelle und witzige Wendungen - nicht selten kommen diese, kurz nachdem der Film anfängt durchzuhängen und tragen Santa & Cie bis zum nächsten Hänger; so wird das Ganze nie wirklich langweilig - aber eben auch nie wirklich toll.

Fazit:
- Regie: Solide, durchschnittlich
- Schauspiel: Alain Chabat ist wunderbar als Weihnachtsmann, der Rest der Crew spielt gut, bleibt aber nicht haften
- Plot: Streckenweise originell, streckenweise öde
- Unterhaltungswert: Durchaus vorhanden
- Wiederschau-Wahrscheinlichkeit: Nicht sehr gross

Mein Prädikat: Herausragend / sehenswert / kann man getrost sein lassen / schlecht

Den Film gibt's bei mehreren Anbietern im Stream - siehe hier.

Samstag, 16. Dezember 2023

Meister des Gelächters, Folge 3: Golfspieler im Morast


Heute:
Stan Laurel & Oliver Hardy
in Should Married Men go Home? (dt.: Golfspieler im Morast, 1928).

Ein Film aus der Stummfilmzeit von Stan & Ollie; er gehört zu ihren weniger bekannten Werken - dies, obwohl ihre Charaktere zu dieser Zeit bereits voll ausgebildet waren und schon alle Ingredienzien ihrer Komik vorhanden sind. Einzig ihre typischen Kostüme fehlen - vielleicht ist das der Grund.
Einige Sequenzen, die späteren Filmen wiederverwendet wurden, erscheinen hier zum ersten Mal. Und Edgar Kennedy (siehe letzte Ausgabe von MDG) ist auch mit dabei.
Der Film wurde damals als Episode von Väter der Klamotte vom ZDF unter dem Titel "Golfspieler im Morast" ausgestrahlt

Viel Spass!

 




Laurel und Hardy: Der grosse Knall (The Big Noise, 1944)

Mit Stan Laurel, Oliver Hardy, Arthur Space , Doris Merrick, Veda Ann Borg u.a. Regie: Malcolm St.Clair Gestern hatte ich mal wieder Lust au...